
Beschreibung
Roman von Heinz G. Konsalik.
Aus seiner deutschen Heimat kommt Dr. med. Richard Oppermann nach Südwestafrika, der ehemaligen deutschen Kolonie, die als selbstständiger Staat „Namibia“ heißen soll, zur Zeit jedoch noch von der Republik Südafrika verwaltet wird. Der junge Arzt leitet in der kleinen Stadt Outjo ein Forschungsinstitut, das sich die Bekämpfung einer seuchenartigen, zur Erblindung führenden Augenkrankheit zum Ziel gesetzt hat.
Luba Magdalena Olutoni ist seine Assistentin, ein Mädchen von gazellenhafter Schönheit, Tochter eines Ovambo-Häuptlings und einer Deutschen, die unter grauenhaften Umständen den Tod gefunden hat.
Die Liebe der beiden jungen Leute darf sich, nach den Gesetzen des Landes, nicht erfüllen: Liebe zwischen Weiß und Schwarz oder zwischen Weißen und „Mischlingen“ ist strafbar; wer sich darüber hinwegsetzt, macht sich überdies „gesellschaftlich unmöglich“.
Daran findet auch die Mehrheit der Deutschen und deutsch Gesinnten nichts zu tadeln, die seit hundert Jahren ein Recht auf dieses herrliche, oftmals harte und abweisende, doch stets faszinierende Land geltend machen.
Johan Prusius, ein Großkaufmann, scheint noch in den Vorstellungen der Kolonialzeit zu leben; für ihn ist Luba nur eine „Coloured“, eine „Kaffernhure“ – was ihn nicht hindert, ihr lüstern aufzulauern.
Alle Weißen in Südwest sitzen jedoch auf einem Pulverfaß. Vom Norden, von Angola her, sickern die gut ausgerüsteten Verbände der SWAPO, der schwarzafrikanischen Freiheitsbewegung, ein und verbreiten Angst und Schrecken unter den Famern.
Als eines Tages Luba verschwunden ist, will der verzweifelte Dr. Oppermann sich nicht damit abfinden. Mit seinem Freund, dem kernigen bayerischen Priester Mooslachner, macht er sich auf die Suche, und daraus wird ein Abenteuer auf Leben und Tod…
Die in ihrer scheinbaren Ausweglosigkeit ergreifende Liebesromanze steigert sich zu äußerster Dramatik auf einem Schauplatz, der an exotischer Schönheit, an Reichtum der Tierwelt und landschaftlichen Kontrasten, an Lieblichkeit wie an Gnadenlosigkeit nicht zu überbieten ist.
So gegensätzlich wie ihre Umwelt sind die Menschen: schwarze und weiße Idealisten, tüchtige Farmer, tapfere und verschlagene Freiheitskämpfer, gewissenlose Profitjäger, Offiziere, Medizinmänner, Kolonialisten und selbstlose Helfer der eingeborenen Bevölkerung.
Konsaliks neuer, nach eigenen Eindrücken aus Südwestafrika konzipierter Roman schenkt dem Leser das große Abenteuer
der Begegnung mit einem herrlichen Land auf der Schwelle zwischen Gestern und Morgen.
(Quelle: Verlagsbeschreibung/Klappentext/vwh)
Bibliografie – Wie ein Hauch von Zauberblüten
Bertelsmann
Gütersloh
ohne Jahr
gebunden Schutzumschlag
414 Seiten
Users Today : 41
Users Yesterday : 83
Users This Month : 1155
Users This Year : 12710
Total Users : 25101
Views Today : 53
Views Yesterday : 122
Views This Month : 1733
Views This Year : 15622
Total views : 30070
Who's Online : 0