Der ganzheitliche Mensch

Der ganzheitliche Mensch – Neue Wege zur körperlichen und seelischen Entspannung, von Prof. Dr. Boris Luban-Plozza und Lothar Knaak-Sommer.

Buchbeschreibung – Der ganzheitliche Mensch

Heutzutage begegnen wir vermehrt Krankheitserscheinungen, die wohl mit ihren Kennzeichen ein Körperorgan belegen, aber doch noch mehr seelische Ängste und Nöte darstellen. Körperliche Erkrankungen zeichnen sich häufig auf einem seelischen Hintergrund ab. Als Ursache psychischer Schwierigkeiten in unserer Zeit wird oft der Streß genannt.
Frühkindliche seelische Schäden sind nicht selten der Ursprung von Spannungen, die später zu krankhaftem Leid und zu Krankheiten führen. Solche auf Traumata zurückführbare Leiden können gewissermaßen ein Organ als „Ausdruckshilfe“ gebrauchen. Dieses erscheint dann durch Krankheitssymptome belastet. Mit solcher Art Hilfestellung teilt sich sozusagen der eigentliche zugrunde liegende seelische Konflikt mit.
Die Reaktion der nächsten Umwelt, besonders der Familienmitglieder, auf solche Krankheitserscheinungen ist als belastender und verstärkender wie auch als helfender und heilender Einfluss von größter Bedeutung.
Hilfe kann der psychosomatische Kranke durch seinen geschulten Arzt erhalten, der sich vermehrt nun auch genötigt sieht, zum Familienberater zu werden, denn die Vorbeugung gebietet, die Setzung solcher Traumata in der Kindheit vermeiden, die später zu psychosomatischen Krankheitsbildern führen können.
(Quelle: Verlagsbeschreibung/Klappentext/vwh)

Inhaltsverzeichnis – Der ganzheitliche Mensch

Geleitwort

Das Wesen der psychomatischen Medizin
Keine Fabel
Psychologische Dimension
Praktische Möglichkeiten
Die Balint-Gruppen
Entspannungstherapie
Muß sich der Arzt durch Zuneigung im Patienten identifizieren?
Vom Fußball
…zur Dienstfunktion
Neue Techniken der Psychotherapie?

Gruppendynamische Aspekte
Psychosomatisches Kranksein
Krankheit und zwischenmenschliche Beziehungen
– Kranker und Umwelt
– Umwelt und Kranker
Die Kunst des Bemerkens
Umgangssprache und Somatik

Psychosomatische Praxis
Dialog zwischen Arzt und Patient
Formen des ärztlichen Gesprächs
Präventivmedizinische und psychosomatische Aspekte in der Familienbetreuung
Psychische Anfälligkeit
Familienkonflikte organisch formuliert
Die Familie als Patient: Gesundheitsvorsorge
„Streßkrankheiten“
Streß und Zahnleiden
Klinische Aspekte der Psychosomatik
Herzneurose
Essentielle arteriöse Hypertonie
Arteriosklerose und Koronaropathie
Psychosomatik und Pathologie

Familienmedizinische Aspekte
Die Familie als Beziehungsfeld gesundheitlicher Störungen
Familientherapie
Kinder zu Eltern gemacht
Familie in der Krise
Familie als Keimzelle der Sozialbeziehungsweisen
Kulturfähigkeit und Erziehung
Ungleichheit in der Masse bedeutet Eigenwert
Widerstände überwinden
Werte erhalten
Erziehungskunst
Sich selbst verschätzen lernen

Literatur
Erläuterung der Fachausdrücke

Bibliografie – Der ganzheitliche Mensch

Wilhelm Goldmann Verlag
München
1972
Taschenbuch
153 Seiten
ISBN 3442090016


Bezugsquellen zu „Der ganzheitliche Mensch“ (sponsered Link)

Amazon
Booklooker
ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher)