Spektrum der Wissenschaft 7-1995
Topthemen
Zeitgeschichte I:
Heisenberg, Bohr und die Atombombe
Von Jeremy Bernstein
Im besetzten Kopenhagen traf sich der Physiker und Leiter des deutschen Kernenergieprojekts Werner Heisenberg im September 1941 mit seinem dänischen Kollegen Niels Bohr. Zwei Jahre später, nach seiner Flucht in die USA, skizzierte Bohr im Los-Alamos-Nationallaboratorium, was er für Heisenbergs Entwurf einer Kernwaffe hielt.
Zeitschichte II:
Bohr als Ziel sowjetischer Spionage
von Hans A. Bethe, Kurt Gottfried und Roald S. Sagdejew
Ende 1945 suchte ein sowjetischer Agent Niels Bohr in Kopenhagen auf. Vorwürfe, der Physiker habe dabei streng geheime Details über die Konstruktion der ersten Atombomben weitergegeben, werden durch ein kürzlich veröffentlichtes Memorandum widerlegt.
Die Superplume-Episode in der mittleren Kreidezeit
Vor rund 120 Millionen Jahren brach weltweit eine Phase extremen Vulkanismus an, in deren Folge der Meeresspiegel um 250 Meter und die gllobalen Mitteltemperaturen um 10 Grad anstiegen. Ausgelöst wurde sie von überhitzem Gesteinsmaterial, das von der Basis des Erdmantels empordrang.
Bevölkerungswachstum, Armut und Umwelt
Je ärmer ein Land ist, desto höher ist für Familien der wirtschaftliche Anreiz, viele Kinder zu haben – selbst wenn dies die örtlichen Ressourcen irreparabel schädigt und die heimische Wirtschaft noch mehr überfordert. So kann ein Teufelskreis von Armut, hohem Geburtenüberschuß und Umweltzerstörung in Gang kommen.
Die Herkunft der Schlußkadenz in der abendländischen Musik
Von Roland Eberlein
Schlußbildungen in europäischer komponierter Musik sind durch bestimmte Harmoniefolgen markiert. Sie entwickelten sich im Mittelater innerhalb polyphoner Strukturen. Vorlieben für bestimmte Schlußformeln beruhen nicht auf Naturgesetzmäßigkeiten, sondern erwuchsen aus den damaligen Kompositionsregeln und erstarrten dann zu Konventionen.
Die Sprachenvielfalt der Welt
Von Colin Renfrew
Erstbesiedlung, Ausbreitung der Landwirtschaft, Völkerwanderung, Handel und Eroberung sind die wesentlichen Ursachen dafür, daß eine Sprache sich in einem Gebiet durchsetzt. Ein Zusammenwirken vieler Disziplinen erlaubt es, diese Geschichte für die ganze Erde im einzelnen zu rekonstruieren.
Die innere Organisation einer mesopotamischen Stadt
Nur für kurze Zeit, ungefähr um 2000 vor Christus, war Maschkan-schapir eine der bedeutendsten Städte der zivilisierten Welt. Ihre Gliederung stellt traditionelle Vorstellungen von einer hochzentralistischen hierarchischen Ordnung früher urbaner Gesellschaften des Nahen Ostens in Frage.
Entwicklung & Technologie
Brennstoffzellen
Reagieren Wasserstoff und Sauerstoff durch einen Elektrolyten vermittelt zu Wasser, setzt sich chemische direkt in elektrische Energie um. Solche Brennstoffzellen erschöpfen sich nicht wie Batterien; sie können Elektromobile antreiben und zu Wärmekraftwerken zusammengeschaltet werden.
(Quelle: Heftangaben/Verlag/vwh)
Bibliografie – Spektrum der Wissenschaft 7-1995
Spektrum der Wissenschaft
Heidelberg
1995
128 Seiten