Zwei Erzählungen – Johann Peter Hebel

Zwei Erzählungen – von Johann Peter Hebel

Wie leicht sich manche Menschen oft über unbedeutende Kleinigkeiten ärgern und erzürnen, und wie leicht die nämlichen oft durch einen unerwarteten, spaßhaften Einfall wieder zur Besinnung können gebracht werden, das haben wir an dem Herrn gesehen, der die Suppenschüssel aus dem Fenster warf, und an seinem witzigen Bedienten. Das nämliche lehren folgende zwei Beispiele:

Ein Gassenjunge sprach einen gut und vornehm gekleideten Mann, der an ihm vorbeiging, um einen Kreuzer an, und als dieser seiner Bitte kein Gehör geben wollte, versprach er ihm, um einen Kreuzer zu zeigen, wie man zu Zorn und Schimpf und Händeln kommen könne. Mancher, der dies liest, wird denken, das zu lernen sei keinen Heller, noch weniger einen Kreuzer wert, weil Schimpf und Händel etwas Schlimmes und nichts Gutes sind. Aber es ist mehr wert, als man meint. Denn wenn man weiß, wie man zu dem Schlimmen kommen kann, so weiß man auch, vor was man sich zu hüten hat, wenn man davor bewahrt bleiben will. So mag dieser Mann auch gedacht haben, denn er gab dem Knaben den, Kreuzer. Allein dieser forderte jetzt den zweiten, und als er den auch erlangt hatte, den dritten und den vierten, und endlich den sechsten. Als er aber noch immer mit dem Kunststück nicht herausrücken wollte, ging doch die Geduld des Mannes aus. Er nannte den Knaben einen unverschämten Burschen und Betteljungen, drohte, ihn mit Schlägen fortzujagen, und gab ihm am Ende auch wirklich ein Paar Streiche. „Jhr grober Mann, der ihr seid,“ schrie jetzt der Junge, „schon so alt und noch so unverständig! Hab‘ ich euch nicht versprochen, zu lehren, wie man zu Schimpf und Händeln kommt? Habt ihr mir nicht sechs Kreuzer dafür gegeben? Das sind ja jetzt Händel, und so kommt man dazu. Warum schlagt ihr mich denn?“ So unangenehm dem Ehrenmanne dieser Vorfall war, so sah er doch ein, daß der listige Knabe recht und er selber unrecht hatte. Er besänftigte sich, nahm sich’s zur Warnung, nimmer so aufzufahren, und glaubte, die gute Lehre, die er da erhalten habe, sei wohl sechs Kreuzer wert gewesen.

Jn einer andern Stadt ging ein Bürger schnell und ernsthaft die Straße hinab. Man sah ihm an, daß er etwas Wichtiges an einem Ort zu tun habe. Da ging der vornehme Stadtrichter an ihm vorbei, der ein neugieriger und dabei ein gewalttätiger Mann muß gewesen sein, und der Gerichtsdiener kam hinter ihm drein. „Wo geht ihr hin so eilig?“ sprach er zu dem Bürger. Dieser erwiderte ganz gelassen: „Gestrenger Herr, das weiß ich selber nicht.“ — „Aber ihr seht doch nicht aus, als ob ihr nur für Langeweile herumgehen wolltet. Ihr müßt etwas Wichtiges an einem Orte vor haben.“ „Das mag sein,“ fuhr der Bürger fort, „aber wo ich hingehe, weiß ich wahrhaftig nicht.“ Das verdroß den Stadtrichter sehr. Vielleicht kam er auch auf den Verdacht, daß der Mann an einem Ort etwas Böses ausüben wollte, das er nicht sagen dürfe. Kurz, er verlangte jetzt ernsthaft, von ihm zu hören, wo er hingehe, mit der Bedrohung, ihn sogleich von der Straße weg in das Gefängnis führen zu lassen. Das half alles nichts, und der Stadtrichter gab dem Gerichtsdiener zuletzt wirklich den Befehl, diesen widerspenstigen Menschen wegzuführen. Jetzt aber sprach der verständige Mann: „Da sehen Sie nun, hochgebietender Herr, daß ich die lautere Wahrheit gesagt habe. Wie konnte ich vor einer Minute noch wissen, daß ich in den Turm gehen werde, und weiß ich denn jetzt gewiß, ob ich drein gehe?“ „Nein,“ sprach jetzt der Richter, „das sollt ihr nicht.“ Die witzige Rede des Bürgers brachte ihn zur Besinnung. Er machte sich stille Vorwürfe über seine Empfindlichkeit, und ließ den Mann ruhig seinen Weg gehen.

Es ist doch merkwürdig, daß manchmal ein Mensch, hinter welchem man nicht viel sucht, einem andern eine gute Lehre geben kann, der sich für erstaunend weise und verständig hält.


(Quelle: Schätzkästlein des Rheinischen Hausfreundes, American Book Company, 1913)